Hier bekommt ihr einen Überblick über die Technik, mit der wir unseren Mauerseglern in die Kästen schauen. Aktuell betreiben wir 7 Innen- und 2 Außenkameras. Außerdem einen Streaming-PC und einen Einplatinencomputer. Dazu kommt natürlich noch eine Portion Software und ein bisschen Spezial-Hardware.
Kameras
Wir haben 2024 mit 4 sehr günstigen Innenkameras und einer Außenkamera der Firma Tapo gestartet. Dieses Jahr haben wir 4 bessere aber auch teurere Kameras von Reolink dazu genommen. Diese haben einen LAN Anschluss und einen einstellbaren Fokus.
Alle Kameras können ihren Live Feed über RTSP an eine Streaming Software liefern.
Tapo C100
Zwei kompakte, sehr günstige Innenkameras für Kasten 2 und 15 (noch unbesetzt). Sie sind über WLAN angebunden.
Tapo C110
Die Nachfolger der C100-Modelle. Eingesetzt in Kasten 1 und 12, ebenfalls über WLAN verbunden.
Tapo C120
Eine wetterfeste Außenkamera, die am West-Einflug installiert ist. Sie ist auf eine Latte montiert und über WLAN verbunden.
Reolink E1 Zoom
Unsere drei neuen Innenkameras für Kasten 4, 10 und 16. Diese sind etwas größer, haben aber einen anpassbaren Fokus und Zoom. Sie sind drehbar, so können wir hier sogar den Blickwinkel anpassen. Vernetzt über stabiles LAN.
Reolink E1 Outdoor
Die drehbare Außenkamera am Ost-Einflug. Ebenfalls per LAN angebunden und bereit, den Anflug aufzuzeichnen – wenn sie schnell genug ist.
Computer
Um den YouTube Live Stream zu bekommen, muss eine Streaming Software 24/7 laufen und die Daten aufbereiten und an Youtube schicken. Dazu brauchen wir also einen Computer.
Raspberry Pi 4 mit 8 GB RAM
Unser kompakter Streaming-Server mit RaspiOS. Darauf läuft Restreamer und überträgt zuverlässig einen Kamerastream. Noch nicht im Einsatz.
Fujitsu Esprimo Office PC (Intel Core i5-6500, 16 GB RAM)
Der Streaming-PC, auf dem OBS Studio läuft, welches den Stream an Youtube sendet. Auch wenn der Rechner schon einige Jahre auf dem Buckel hat, erledigt er seine Aufgaben stabil unter Windows 10 Pro.
Software
Tapo App (Android/iOS)
Dient uns zur Einrichtung und Verwaltung der Tapo-Kameras. Darüber haben wir intern Zugriff auf die Livebilder und bekommen Benachrichtigungen, wenn sich etwas tut.
Reolink App (Android/iOS)
Ähnlich wie die Tapo App: Sie wird von uns genutzt, um die Reolink-Kameras zu steuern und zu überwachen.
Restreamer (Raspbian)
Der Open Source Videoserver, der einzelne Kamerastreams aufbereitet und auf YouTube verfügbar macht. Läuft auf dem Raspberry Pi. Noch nicht im Einsatz.
OBS Studio (Windows)
Die Open Source Software für das Live-Streaming auf YouTube. Hier werden Kamerabilder zusammengeführt und ins Netz geschickt.
TeamViewer (Windows)
Für den Fernzugriff auf unseren Streaming-PC. So können wir Änderungen oder Einstellungen bequem von zuhause erledigen.
Weitere Hardware
Fritz!Box 7590 AX Router
Die Schaltzentrale für das Internet, LAN und WLAN.
Fritz!Powerline 1260 und 2× Fritz!Powerline 1220
Die Powerline-Adapter bringen das Internet zuverlässig vom 1. OG bis unter das Dach, wo die Kameras und Computer stehen.
TP-Link 5-Port-Switch
Zusätzlicher Switch, um genügend LAN-Ports für alle Kameras und Geräte zur Verfügung zu haben.
3D Druck
Drucker: Prusa MK2S
Die Kamerakästen und Halterungen wurden mit Tinkercad entworfen und mit einem Prusa MK2S 3D-Drucker gedruckt. Als Material kam PLA zum Einsatz.
Software: Prusa Slicer
Die Modelle wurden mit dem Prusa Slicer vorbereitet.
Schreibe einen Kommentar