Zwar hat David Lack dieses Verhalten bereits 1954 in seinem Buch Swifts in the Tower beschrieben:
Occasionally a swift throws an egg out of its nest…
doch die Gründe dafür sind schwer zu beantworten. Die Fortpflanzung erfordert einen hohen Energieaufwand. Es ist denkbar, dass Mauersegler ihre Brutgröße gezielt reduzieren, etwa bei knappen Energiereserven, schlechter Nahrungsverfügbarkeit oder ungünstigem Wetter, um Energie zu sparen. Eine Studie mit Trauerschnäppern zeigte, dass der tägliche Energieverbrauch sinkt, wenn ein Ei aus dem Gelege entfernt wird. Eine weitere mögliche Erklärung ist, dass die Eltern erkennen, wenn ein Embryo abgestorben ist, und das Ei aus hygienischen Gründen aus dem Nest entfernen, oder sie wollen vermeiden, dass ein toter Embryo ausgebrütet wird.
Nachdem das Ei rausgeworfen wurde, wurde nochmal ein weiteres gelegt. Somit haben wir im Nistkasten 7 wieder zwei Eier.
Quellen:
https://doi.org/10.1111/j.2006.0908-8857.03776.x
https://doi.org/10.2307/3677030
Schreibe einen Kommentar