Resumee 2025

,

Vogel Statistiken

Die diesjährige Mauersegler-Saison war voller bewegender Momente – von den ersten Ankünften im Frühjahr bis zu den letzten Abflügen im Hochsommer. Auch wenn es viele schöne Erlebnisse gab, mussten wir leider auch Verluste hinnehmen. Hier ein Überblick darüber, wie sich die Brutsaison in unseren beobachteten Nistkästen entwickelt hat

  • Erste Ankunft: am 26.04.2025 kam der erste in Kasten 1
  • Erstes Ei: am 05.05.2025 wurde in Kasten 3 das erste Ei gelegt
  • Erstes Küken: am 27.05.2025 schlüpfte in NK3
  • Erster Abflug: am 09.07.2025 flog der erste Jungsegler aus dem NK3
  • Letzter Abflug: am 02.08.2025 flog der letzte Jungsegler aus dem NK1
  • Eier: 13 in beobachteten Kästen (NK1, NK3, NK7, NK15), vermutlich 4 in NK5 und NK6
  • Küken: 9 in beobachteten Kästen (NK1, NK3, NK7, NK15), vermutlich 4 in NK5 und NK6
  • Ausgeflogene Jungsegler: sicher drei, vielleicht sieben
    • beide Jungsegler aus NK3 und einer aus NK1 sind sicher heil ausgeflogen
    • die vier aus NK5 und NK6 vielleicht auch
  • Gestorbene Küken und Jungsegler: sicher fünf, vielleicht neun
    • drittes Küken in NK15 wurde nicht gefüttert und starb deshalb
    • beide Jungsegler aus NK7, beide aus NK15 und einer aus NK1 wurden von Turmfalken aus dem Einflugloch herausgeholt
    • die vier aus NK5 und NK6 vielleicht auch
  • Mehr Infos im Tagebuch

YouTube und Blog Zahlen

Auch online war die Saison lebendig wie nie. Der Live-Stream, einzelne Videos und die Berichterstattung auf dem Blog fanden ein großes Publikum. Es ist erfreulich zu sehen, wie viele Menschen aus der Ferne mitgefiebert, Fragen gestellt und das Geschehen rund um die Nistkästen verfolgt haben. Hier ein Einblick in die Reichweite und Resonanz unserer Arbeit in dieser Saison.

  • 2 Videos mit über 20.000 Aufrufen
  • Über 15.000 Aufrufe des Live Streams
  • ca. 900 Stunden Wiedergabezeit des Live Streams; das ist die Zeit, die tatsächlich jemand geschaut hat; gestreamt haben wir ca. 90 Tage = über 2000 Stunden
  • Rekord von 15 Zuschauer gleichzeitig, durchschnittlich 2
  • ca. 3,6TB Streamingdaten gesendet jeden Monat
  • Rekord von 702 Besuchern/Woche auf diesem Blog, 2000 Besucher über die ganze Saison (Ende April bis jetzt)

Sonstige Ereignisse

Neben den reinen Brutstatistiken gab es 2025 viele besondere und oft unerwartete Ereignisse – von bewegenden Rettungsaktionen bis hin zu traurigen Vorfällen mit den Turmfalken. Auch Begegnungen mit Vogelfans, Berichterstattung in den Medien und besondere Begegnungen gehörten dazu. Dieser Abschnitt ist ein Sammelsurium aus allem, was nicht in die anderen Kategorien passt, aber trotzdem Teil der Geschichte dieser Saison ist. Hier findet sich alles, was die Zeit mit den Mauerseglern bunter, spannender oder einfach unvergesslich gemacht hat.

  • Mundraub eines Turmfalkenpärchens, fast die ganze Kolonie zerstört, nur 3 Jungvögel haben es sicher geschafft, die anderen 5 beobachteten wurden zu Opfern. Die 4 oben eventuell auch.
  • Viele Anrufe und E-Mails wegen auf dem Boden gefundener Jungvögel, Klaus ist oft ausgerückt und hat die meisten der Tiernotrettung Stuttgart übergeben.
  • Ein Abholeinsatz in Sindelfingen, Klaus und Petra holen Coco, den Mauersegler, den Frau K. (81) fast 3 Wochen lang aufgezogen hat und sich nicht richtig zutraut, ihn fliegen zu lassen. Coco fährt mit uns und zwei Kisten Heimchen im Auto nach Stuttgart, will aber nicht fressen sondern lieber losfliegen.
  • Lebendiger Austausch im YouTube Chat, nette Community aus Mauersegler Fans, gaben Tipps und haben sich an den Live Bildern und den Videos erfreut.
    Danke an Marion für die vielen Timestamps, aus denen einige Videos entstanden sind. Danke auch Apus Apus Mittelhessen, Peppino, Anetka, Baby und allen, die im Chat aktiv waren.
  • Angebot von Frau Ilona S. vom Nabu Ostfildern Nellingen, siehe Pläne für 2026
  • Hilfsangebot für Urlaubsvertretung von Ralph S. aus Gablenberg
  • Besenderung der Jungvögel (Uni Siegen) hat leider nicht geklappt, fehlende Genehmigung von Stuttgart (oder so), neuer Versuch im nächsten Jahr.

Pläne für 2026

Nach der Saison ist vor der Saison. Drum haben wir nicht nur Erinnerungen gesammelt, sondern auch ein paar Ideen, wie wir die Nistkästen und den Schutz der Mauersegler im nächsten Jahr verbessern können. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Abwehr von Turmfalken, aber auch auf wissenschaftlicher Zusammenarbeit und besserer Aufklärung für Vogelfreunde. Hier ein Ausblick auf das, was wir uns für 2026 vorgenommen haben.

  • Unbedingt Schutzvorrichtung o.ä. bauen, dass die Falken nicht mehr an die Einfluglöcher kommen; Kasten Westseite kann vielleicht dazu ausgebaut werden, Ostseite mit Steiger, Gerüst oder Feuerwehr.
  • Es gab ein Hilfsangebot von Ilona S. vom Nabu Ostfildern-Nellingen. Sie würde sich die Situation vor Ort anschauen und kann uns helfen, etwas gegen die Falkenangriffe zu tun.
  • Beringung vielleicht? Frau S. vom Nabu darf beringen und hat das auch angeboten
  • Besenderung durch Uni Siegen (dafür interessiert sich Frau S. vom Nabu auch)
  • Bessere Infos auf die Seite zum Thema, was tu ich, wenn ich einen Mauersegler auf dem Boden, in der Wohnung oder sonstwo finde
  • Vielleicht uns selber fitten in Mauersegler Küken Aufzucht
  • Auf jeden Fall hoffen und beten, dass die Mauersegler wieder kommen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert